
Sprache fördern - Zukunft gestalten
Im Rahmen eines Verbändebündnisses wurde ein Forderungspapier erstellt, das auf die aktuellen Herausforderungen und erforderlichen Lösungsansätze hinweist. Das Programm sieht sich erheblichen Kürzungen gegenüber. Bereits im Jahr 2024 konnten nicht alle erforderlichen Sprachkurse angeboten werden und für 2025 steht eine noch gravierendere Unterfinanzierung bevor. Integrations- und Berufssprachkurse stellen jedoch essentielle Instrumente für die gesellschaftliche und berufliche Eingliederung dar.
Warum ist das Gesamtprogramm Sprache unverzichtbar?
Sprache spielt eine entscheidende Rolle für die gesellschaftliche Teilhabe und die Integration in den Arbeitsmarkt. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels in Deutschland kann qualifizierte Zuwanderung eine sinnvolle Lösung darstellen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Sprachförderung als fundamentaler Bestandteil des Integrationsprozesses erhalten bleibt. Darüber hinaus tragen Sprachkurse entscheidend zur Chancengleichheit bei, indem sie Zugewanderten die Möglichkeit bieten, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Besonders in Zeiten wachsender Herausforderungen für den sozialen Zusammenhalt sind umfassend ausgestattete Sprachförderprogramme von großer Relevanz.
Unsere Forderungen
- Sicherstellung einer ausreichenden Finanzierung des Gesamtprogramms Sprache.
- Erhöhung des Kostenerstattungssatzes, Einführung grundlegender Verwaltungsvereinfachungen sowie eine verlässliche Einhaltung des Zahlungsziels von 30 Tagen für bereits durchgeführte Kurse.
- Gewährleistung von Planungssicherheit für Sprachkursträger und Lehrkräfte.
- Wettbewerbsfähige Gehälter und Arbeitsbedingungen, die dem Qualifikationsniveau der Lehrkräfte gerecht werden.
- Zusätzliche Mittel für die digitale Qualifizierung von Lehrkräften sowie die notwendige Ausstattung der Bildungsträger.
- Ein Rechtsanspruch auf angemessene Sprachförderung für alle Zugewanderten.
- Erhöhung des Gestaltungsspielraums für Träger und Lehrkräfte, um den Lernprozess der Teilnehmenden flexibler und individueller zu gestalten, einschließlich der Integration digitaler Lernformate.
Jetzt aktiv werden!
Um die bewährten Strukturen des Gesamtprogramms Sprache nachhaltig zu sichern, sind verlässliche politische Entscheidungen sowie eine ausreichende finanzielle Unterstützung erforderlich.
Die Gewährleistung und Weiterentwicklung der Sprachförderung stellt eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung dar, die alle Mitglieder der Gesellschaft betrifft.
Unsere Bündnispartner

Bundesverband der Träger beruflicher Bildung e. V.

Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e. V.
Die in der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e. V. (bag arbeit) zusammengeschlossenen Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen stehen für eine fachlich fundierte und erfolgreiche Integrationsarbeit mit arbeitslosen Menschen.
Unsere Mitgliedsunternehmen qualifizieren ihre Zielgruppen durch Aus- und Weiterbildung, Beschäftigung, Jugendhilfe, berufliche Trainingsangebote und berufsbezogene Sprachkurse. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung von Menschen mit erhöhtem Integrationsförderbedarf.
Als arbeitsmarktpolitische Dienstleister und soziale Unternehmer verbinden sie marktwirtschaftliches Handeln mit gesellschaftlicher Verantwortung. Bildung und Arbeit sind für sie nicht nur wirtschaftliche Faktoren, sondern die Grundlage individueller Teilhabe und nachhaltigen Wirtschaftens.

Katholische Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaft e.V.
Die Katholische Erwachsenenbildung ist die zweitgrößte Anbieterin allgemeiner Weiterbildung in Deutschland. In der Bundesarbeitsgemeinschaft sind bundesweit über 500 Einrichtungen vernetzt.
Die Einrichtungen der Katholischen Erwachsenenbildung sind gemeinwohlorientiert und bieten ein breites Programm mit unterschiedlichsten
Für uns ist Bildung eine Voraussetzung für ein gelingendes Leben. Mit unseren Angeboten stärken wir das Vertrauen der Menschen in sich selbst und in andere.
Wir machen uns stark für Bildung, die Sinn stiftet und Perspektiven eröffnet. Wir richten Bildung auf den ganzen Menschen hin aus und nicht allein auf sein Funktionieren. Für uns stehen die persönlichen Stärken eines Menschen, nicht seine Schwächen im Vordergrund.

Berufsverband für Integrations- und Berufssprachkurse e.V.
Im Berufsverband BVIB e.V. haben sich Lehrkräfte, Kurskoordinator*innen/ Fachbereichsleitungen und Träger auf der Praktikerebene organisiert, die im Bereich der Integrations- und Berufssprachkurse tätig sind. In diesen, durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Kursen wird Deutsch als Zweitsprache unterrichtet. Für viele Lernerinnen und Lerner bedeuten diese Kurse die erste Brücke in die deutsche Gesellschaft, Deutschvermittlung ist eine gesellschaftlich relevante Aufgabe. Wichtigste Ziele sind für uns Erhalt und Stärkung der Qualität des Unterrichts und eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für unsere Arbeit.

Deutscher Volkhochschul-Verband
Die Volkshochschulen: Bildung in öffentlicher Verantwortung
Volkshochschulen sind offen für alle Menschen. Unabhängig von Herkunft, Bildungsstand oder Weltanschauung treffen dort Menschen aufeinander, um miteinander und voneinander zu lernen. Die 838 Volkshochschulen in Deutschland sind als kommunale Weiterbildungszentren Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge und setzen mit ihrem breiten Programmangebot das Prinzip des Lebensbegleitenden Lernens praktisch um.
Integration ist eine der zentralen Aufgaben der Volkshochschulen. Sie sind der größte Anbieter von Integrations- und Berufssprachkursen in der Bundesrepublik und damit ein wichtiger Partner der Umsetzung der Integrationsbemühungen des Bundes. 45% der Integrationskurse und ein erheblicher Teil der Erstorientierungskurse werden an Volkshochschulen umgesetzt.
Das Portfolio ist aber bei weitem nicht auf den Spracherwerb beschränkt. Volkshochschulen bündeln jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Beratung, Instrumente zur Selbstreflexion, Berufsorientierung und weiterführende Angebote entlang der Bildungskette bis hin zum Beruf.

GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hamburg

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.
Unter dem Dach des Paritätischen arbeiten bundesweit zahlreiche Träger im Bereich der Integrations- und Berufssprachkurse. Sie eröffnen Zugewanderten den Zugang zu Sprache, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe und sind eng mit weiteren Angeboten des Paritätischen wie niedrigschwelligen Frauensprachkursen (MIA), der Migrationsberatung für Erwachsene Zugewanderte (MBE), Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer, Asylverfahrensberatung, dem bundesweitem Netzwerk von Migrant*innenorganisationen oder sonstigen Integrationsprogrammen vernetzt.
Wichtige Ziele sind für uns der Zugang zu Sprache für alle von Anfang an, eine verlässliche Finanzierung und Planungssicherheit für Träger und Lehrkräfte, die Sicherung von Qualitätsstandards sowie Kursformate, die auch Menschen mit besonderen Bedarfen eine gleichberechtigte Teilnahme ermöglichen.

Der Mittelstand. BVMW e.V.
Sprache, das bindende Glied in der Bildungskette: Bildung ist ein Wertschöpfungsprozess. Sie ist die unabdingbare Voraussetzung für eine liberale Demokratie, eine funktionierende Wirtschaft und Wohlstand; Sprache das bindende Glied gesellschaftlichen Zusammenhalts und der seelische Ausdruck mittelständischer Kultur. Als größtes deutsches Bildungsnetzwerk arbeiten wir für ein modernes gut finanziertes deutsches mittelstandsgeprägtes Bildungssystem und die Schaffung der kommunikativen Voraussetzungen für gesellschaftliche Integration.
Die Bildungsallianz des Mittelstands ist eine Initiative des Bundesverbands Der Mittelstand. BVMW e.V. und setzt sich für eine echte Qualitätswende in der deutschen Bildungspolitik ein. Als Zusammenschluss von 35 Verbänden und Initiativen aus Bildung und Wirtschaft ist die Bildungsallianz das größte Bildungsnetzwerk Deutschlands, dessen Mitglieder die Interessen von Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Dozentinnen und Dozenten aus dem Bildungsbereich vertreten.

Diakonie Deutschland - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Unter dem Dach der Diakonie Deutschland arbeiten bundesweit Träger im Bereich Integrations- und Berufssprachkurse. Diese arbeiten häufig eng zusammen mit den Angebotsnetzwerken der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) und der Jugendmigrationsdienste (JMD). Denn: Die deutsche Sprache ist bekanntermaßen der Schlüssel für Teilhabe und Integration und MBE und JMD unterstützen bei der Überwindung von Hürden auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Weitere wichtige Partner:innen der Kursträger sind unsere Beratungsstellen im Ausland, die zu unserem Vorintegrationsnetzwerk gehören.
Wichtige Ziele sind für uns eine nachhaltige Integration in Ausbildung und Arbeitsmarkt, die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Durchführung der Kurse und die Stärkung von Kursformaten, die insbesondere vulnerablen Zielgruppen wie z.B. Müttern/Eltern oder Menschen in psychosozialen Problemlagen Teilhabe ermöglichen.

Bündnis DaF/DaZ-Lehrkräfte
Das 2016 gegründete Bündnis DaF/DaZ- Lehrkräfte eint Lehrkräfte für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, welche die Integration ihrer Kursteilnehmer*innen in Deutschland durch Sprachvermittlung ermöglichen und ihnen zu Selbstständigkeit und Teilhabe verhelfen.
Trotz dieser anspruchsvollen und gesellschaftlich wichtigen Aufgabe arbeiten DaF/DaZ-Lehrkräfte meist in prekären Beschäftigungsverhältnissen.
Wir sind der Ansicht, dass Integration eine Daueraufgabe ist, die dauerhaft ausreichend finanziert sein sollte. Die Kosten für die Integration von Migrant*innen und Geflüchteten stellen eine wichtige Investition für die Zukunft unseres Landes dar. Dabei treten wir für die Interessen von Deutschlehrkräften in allen Bereichen der Erwachsenenbildung, neben staatlich finanzierten Kursen (BMI und BMAS) auch in Selbstzahlkursen, z. B. an Universitäten und in Volkshochschulen, ein.

Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft

Internationaler Bund e.V.

Trägernetzwerk
Das Trägernetzwerk ist eine Interessengemeinschaft von Deutschkursanbietern vorwiegend aus dem Bereich der BAMF-finanzierten Integrations- und Berufssprachkurse. Es entstand kurzfristig im Sommer 2025 vor dem Hintergrund der massiven staatlichen Einsparungen bei den
Berufssprachkursen durch das Bundesamt: Die Konsequenzen für bundesweit betroffene Teilnahmeberechtigte, Träger sowie festangestellte und freiberufliche Lehrkräfte erwiesen sich als so
drastisch, dass ein schneller, unbürokratischer Zusammenschluss als effektivste Möglichkeit erschien,
Missstände sichtbar zu machen und bei den administrativ und politisch zuständigen Stellen kollektiv um Verbesserung der Ausgangslage zu werben.
Wir unterliegen keinen Vereins- oder Verbandsstrukturen und erheben keine Mitgliedsbeiträge. Der Fokus unserer Gemeinschaft liegt auf konstruktivem Austausch und einer Schnittmenge gemeinsamer Anliegen. In den ersten drei Monaten des Bestehens haben sich ca. 100 Bildungsträger im Netzwerk
zusammengefunden.

Deutscher Caritasverband e. V.

AWO Bundesverband e. V.
Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz – für diese Werte steht die AWO seit über hundert Jahren. Als Bundesverband vertreten wir auf nationaler und internationaler Ebene die politischen Interessen unseres Gesamtverbands. Wir informieren, initiieren Projekte und Kampagnen, geben Impulse und begleiten Innovationsprozesse, um allen Menschen ein friedliches Zusammenleben in einer demokratischen, vielfältigen Gesellschaft mit fairen und nachhaltigen Strukturen zu ermöglichen.