Entdecken Sie die vielfältigen Kursangebote zur Sprach- und Integrationsförderung. Maßgeschneiderte Integrations- und Sprachkurse unterstützen Zugewanderte, sich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden. Von grundlegenden Integrationskursen über Alphakurse für Analphabeten bis hin zu spezialisierten Berufssprachkursen für unterschiedliche Branchen finden Zugewanderte den passenden Kurs, um Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und erfolgreich in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt einzutreten. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu Integration und sprachlichen Sicherheit gestalten!

Integrationskurse allgemein

  • Integrationskurse sind das Basisangebot für Zugewanderte (Neuzuwanderer und bereits länger in Deutschland lebende Migranten).

  • Sie bestehen aus einem Sprachkurs (meist 600 Unterrichtsstunden) für Deutschkenntnisse (Ziel: Niveau B1) und einem Orientierungskurs (100 Stunden) zu Werten, Geschichte, Gesellschaft und Rechtsordnung in Deutschland.

  • Ziel ist gesellschaftliche und sprachliche Grundintegration.

Alphakurse (Alphabetisierungskurse)

  • Diese besonderen Integrationskurse richten sich an Personen, die nicht, kaum oder nicht in lateinischer Schrift lesen und schreiben können (Analphabeten oder Zweitschriftlernende).

  • Im Alphakurs werden in 900 bis maximal 1200 Unterrichtsstunden gleichzeitig Grundkenntnisse im Deutschen und im Lesen/Schreiben der lateinischen Schrift vermittelt.

  • Kursziel ist die alphabetisierte Teilhabe an der Gesellschaft und der Erwerb erster Deutschkenntnisse (realistisches Ziel oft Niveau A2).

Kurse für gering literalisierte Teilnehmer

  • Diese Gruppe umfasst Teilnehmende, die zwar in einer anderen Schrift (z.B. arabisch, kyrillisch) oder mit sehr begrenzten Kenntnissen alphabetisiert sind, aber dennoch großen zusätzlichen Förderbedarf haben.

  • Hier greifen spezielle Alphabetisierungsangebote oder gezielte Fördermodule, um individuelle Lernerfolge zu ermöglichen.

Berufssprachkurse von A2 bis C1

  • Berufssprachkurse sind weiterführende Kurse für Menschen nach oder unabhängig vom Integrationskurs, um Deutschkenntnisse gezielt für das Arbeits- und Berufsleben zu verbessern.

  • Sie werden vom BAMF durchgeführt (finanziert durch das BMAS) und umfassen Module für verschiedene Niveaus: A2 → B1, B1 → B2, B2 → C1 (je 400-500 Unterrichtsstunden).

  • Ziel: Verbesserung der Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt durch berufsspezifisches Deutsch.

Berufssprachkurse für spezielle Branchen (z.B. akademische Heilberufe, Pflege, Hoga)

  • Es gibt besondere Berufssprachkurse für die Anerkennung und Ausübung akademischer Heilberufe (z.B. Ärzte, Apotheker, Pflegekräfte) und für Branchen wie Pflege, Hotel- und Gaststättengewerbe (Hoga).

  • Diese Kurse vermitteln branchenspezifische Deutschkenntnisse (Fachsprache, Kommunikation im Berufsumfeld) und bereiten auf Fachsprachenprüfungen oder behördliche Anerkennungen vor.

  • Besonders im Bereich Pflege und Heilberufe ist häufig das Sprachniveau B2 oder C1 erforderlich.

Job BSK (Berufssprachkurse „Job“)

  • „Job-BSK“ sind besonders praxisnahe Berufssprachkurse, die eng mit arbeitsmarktbezogenen Maßnahmen, Praktika oder direkter Jobvorbereitung verbunden sind.

  • Fokus: Deutschkenntnisse für die direkte Arbeitsmarktintegration, oft mit Zusatzangeboten zu Bewerbung, Kommunikation am Arbeitsplatz und arbeitsrechtlichen Grundlagen.

Allgemeine Integrationskurse fördern Deutsch und Orientierung für Alltag und Gesellschaft. Alphabetisierungskurse (Alphakurse) bieten Lesen und Schreiben in lateinischer Schrift kombiniert mit Deutsch für Personen ohne Schriftkenntnisse. Kurse für gering Literalisierte sind nochmals besonders zugeschnitten. Berufssprachkurse (A2–C1) dienen gezielt dem Erwerb berufsbezogener Deutschkenntnisse mit Spezialangeboten für bestimmte Branchen oder Qualifikationsniveaus.