Wenn Sie als Bildungseinrichtung oder Träger Sprachkurse anbieten möchten, ist die Zulassung zur Durchführung von Integrations- und Berufssprachkursen ein wichtiger Schritt. Dabei müssen unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt werden, um die Qualität und Wirksamkeit der Kurse sicherzustellen.

Zulassung als Träger für Integrationskurse

Die Zulassung für Integrationskurse wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erteilt. Um zugelassener Träger zu werden, müssen Sie folgende Kriterien erfüllen:

  • Nachweis der fachlichen und organisatorischen Eignung, insbesondere qualifizierte Lehrkräfte mit entsprechenden Sprach- und Integrationskompetenzen.

  • Einhaltung der vorgegebenen Qualitätsstandards und curricularen Vorgaben des BAMF, z. B. bestimmte Unterrichtsinhalte, Stundenumfang und methodische Anforderungen.

  • Eine entsprechende Infrastruktur zur Durchführung der Kurse, wie geeignete Unterrichtsräume und technische Ausstattung.

  • Kontinuierliche Dokumentation und Evaluation der Kursabläufe und Lernergebnisse.

Die Zulassung ermöglicht Ihnen, Integrationskurse einschließlich der Orientierungskurse durchzuführen und somit Zugewanderten eine erfolgreiche sprachliche und gesellschaftliche Integration zu ermöglichen.

Zulassung als Träger für Berufssprachkurse

Berufssprachkurse werden ebenfalls vom BAMF gefördert und erfordern eine gesonderte Zulassung. Hier gelten weitere Anforderungen:

  • Nachweis von Erfahrung und Kompetenz im Bereich beruflicher Weiterbildung und Sprachförderung.

  • Qualifiziertes Lehrpersonal, das sowohl Sprachkenntnisse als auch branchenspezifisches Wissen vermittelt.

  • Spezialisierte Kurskonzepte, die auf die Anforderungen verschiedener Branchen und Berufe zugeschnitten sind.

  • Einhaltung der BAMF-Standards hinsichtlich Unterrichtsdauer, Kursinhalte und Prüfungen.

  • Zusammenarbeit mit Arbeitsmarktakteuren zur Förderung der Arbeitsmarktintegration der Teilnehmenden.

Die Zulassung für Berufssprachkurse eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Menschen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt gezielt sprachlich zu unterstützen und damit die Chancen auf Ausbildung, Anerkennung und Beschäftigung zu erhöhen.

Falls Sie weitere Informationen zur Beantragung der Zulassung oder Unterstützung bei der Erstellung der Kurskonzepte benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter!